
Doris Engels & Simone Schnelle GmbH
ERGOTHERAPIE und LOGOPÄDIE
in Schwabach und Cronheim
Herzlich willkommen!
Ergotherapie & Logopädie: Mehr Lebensqualität durch mehr Selbstständigkeit.
In der Ergotherapie und Logopädie geht es uns vor allem darum, gemeinsam mit unseren Patienten und Patientinnen Barrieren abzubauen, die das Leben im Alltag beeinträchtigen; das Ziel ist es letztendlich, die Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit des Menschen (wieder) herzustellen und damit ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Lassen Sie uns auch Ihnen helfen!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Praxisteam Ergotherapie & Logopädie
Unsere Praxen
Wir sind ganz in Ihrer Nähe:
Schwabach
THERAPIEZENTRUM
Praxiszentrale
ERGOTHERAPIE & LOGOPÄDIE
Telefon 09122 88 94 22
Penzendorfer Str. 29
91126 Schwabach
info@ergo-logo.info
Öffnungszeiten
Mo-Do 8 bis 18 Uhr
Fr 8 bis 14 Uhr
Im Therapiezentrum befindet sich die
Praxiszentrale.
Zum Team
Diese interdisziplinäre Praxis für Ergotherapie und Logopädie besteht seit 1998 und wurde räumlich und personell ständig weiterentwickelt. Jetzt gibt es 16 helle und freundliche Therapieräume auf 3 Etagen.
Diese sind für die jeweiligen Fachbereiche großzügig eingerichtet und ausgestattet. Für Rollstuhlfahrer ist eine Stufe zu überwinden, gerne helfen wir dabei.
Hier ein kleiner Einblick in unsere Praxisräume:
Schwabach
ERGO LOGO
Interdisziplinäre Praxis für
ERGOTHERAPIE & LOGOPÄDIE
Telefon 09122 88 71 49 7
Regelsbacher Str. 9
91126 Schwabach
praxis-engels-schnelle@ergo-logo.info
Öffnungszeiten
Mo-Do 8 bis 18 Uhr
Fr 8 bis 14 Uhr
Praxis Ergo-Logo
Zum Team
Cronheim
ERGOTHERAPIE STÜTZPUNKT
HINWEIS: NUR ERGOTHERAPIE,
KEINE Logopädie an diesem Standort!
Telefon 09836 97 09 99 4
Cronheim 180
91710 Gunzenhausen
stuetzpunkt@ergo-logo.info
Öffnungszeiten
Mo-Do 8 bis 18 Uhr
Fr 8 bis 14 Uhr
Praxis in Cronheim bei Gunzenhausen
Zum Team
Die ergotherapeutische Praxis Stützpunkt in Cronheim ist Ihr Anlaufpunkt, wenn Sie sich in der Region um Gunzenhausen bewegen.
Die Praxis für Ergotherapie besteht seit 2020 in Cronheim in Verbindung mit dem Therapiezentrum Engels & Schnelle GmbH in Schwabach.
Hier ein kleiner Einblick in unsere Praxisräume:
AKTUELLES
FACHBEREICHE
Leistungsspektrum – Überblick
Ergotherapie
Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Es soll ihnen ermöglicht werden, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeit/Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können, das heißt handlungsfähig im Alltag zu sein.
Funktionen und Fähigkeiten eines Menschen können z.B. durch einen Schlaganfall verloren gehen oder bei Kindern auf Grund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein. Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz und schult so nicht nur die Motorik, sondern das ganze menschliche System: Bewegung – Wahrnehmung – Aufmerksamkeit und Koordination.
Hinweis: Ergotherapie wird auch präventiv, also vorbeugend eingesetzt, um z.B. die Konzentrationsfähigkeit bei Schulkindern zu fördern, um Stress abzubauen, die Feinmotorik oder die auditive Wahrnehmung zu stärken
Fachbereiche in der Ergotherapie
Logopädie
Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Logopädische Therapie umfasst die Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen und ist nur mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung möglich.
Der logopädische Behandlungsplan wird individuell für jeden Patienten nach Abschluss einer ausführlichen Befunderhebung (Diagnostik) und eines Aufnahmegesprächs (Anamnese) erstellt. Patienten oder deren Angehörige/ Eltern erhalten Beratung und Material, wie die logopädischen Übungen zu Hause fortgesetzt werden können. Für viele der logopädischen Therapien ist eine aktive Mitarbeit des Betroffenen und der Eltern/ Angehörigen für den Therapieerfolg entscheidend.
Fachbereiche in der Logopädie
TEAM
Wir behalten den Überblick
Leitung
Doris Engels
Praxisgründerin
Simone Schnelle
Geschäftsführerin
Christine Zarnkow
Büroleitung
Unsere Fachteams
Schwabach
THERAPIEZENTRUM Praxiszentrale in Schwabach
Ergotherapie & Logopädie
Schwabach
ERGOTHERAPIE und LOGOPÄDIE am Krankenhaus in Schwabach
Ergotherapie & Logopädie
Cronheim
Praxis STÜTZPUNKT in Cronheim
Nur Ergotherapie
Fachteam
THERAPIEZENTRUM Praxiszentrale Schwabach
Rezeption
Martina Judex
Katharina Güttinger
Logopädie
Teresa Schmitt
Fachleitung Logopädie
Katharina Schuhmann
Petra Weiß-Rückert
Angelika Ziener
Ergotherapie
Simone Schnelle
Fachleitung Ergotherapie
Silke Ackermann
Mira Böheim
Sultan Durak
Beatrice Göbel-Klar
Susanne Haßler
Ursula Hofmann
Theresa Lennert
Verena Polz
Jacek Sadowicz
Thomas Wenzel
Sabine Wisotzki
Janina Wrobel
Julia Wucherer
Fachteam
ERGOTHERAPIE am Krankenhaus in Schwabach
Ergotherapie
Stefanie Eber
Fachleitung Ergotherapie
Logopädie
Clara Hirt
Fachleitung Logopädie
Dagmar Hillienhoff
Kerstin Marquard
Fachteam
PRAXISSTÜTZPUNKT in Cronheim
Ergotherapie
Jutta Pfeuffer
Fachleitung Ergotherapie
Magdalena Felber
Lisa Foltis
KONTAKT
Schwabach
THERAPIEZENTRUM
Praxiszentrale
Ergotherapie & Logopädie
Telefon 09122 88 94 22
91126 Schwabach
Penzendorfer Str. 29
info@ergo-logo.info
Geöffnet: 8 bis 18 Uhr
Schwabach
ERGO LOGO am Krankenhaus
Interdisziplinäre Praxis für
Ergotherapie & Logopädie
Telefon 09122 88 71497
Regelsbacher Str. 9
91126 Schwabach
praxis-engels-schnelle@ergo-logo.info
Geöffnet: 8 bis 18 Uhr
Cronheim
ERGOTHERAPIE STÜTZPUNKT
Hinweis: Nur Ergotherapie,
KEINE Logopädie an diesem Standort!
Telefon 09836 970 999 4
Cronheim 180
91710 Gunzenhausen
stuetzpunkt@ergo-logo.info
Geöffnet: 8 bis 18 Uhr
IHRE NACHRICHT AN UNS
* Pflichtfelder
WEITERFÜHRENDE LINKS
Unsere Partner
Infos über Neurofeedback
beemedic.com/de
Neurofeedback (Othmer Methode, ILF) in der Praxis
https://www.youtube.com/watch?v=VtyTsVpJ0PY&t=157s
Informationen rund um Neurofeedback
http://neurofeedback-netzwerk.org
Lebenshilfe für Behinderte
www.lebenshilfe-schwabach-roth.de
Känguruh Familienzentrum
www.kaenguruh-schwabach.de
Jugendamt Schwabach
www.schwabach.de
Infos über Ergotherapie
dve.info
Infos über Logopädie
dbl-ev.de
Infos über klinische Sprachtherapie
www.dbs-ev.de
STELLENANGEBOTE
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung und die vollständigen Bewerbungsunterlagen
per E-Mail an:
info@ergo-logo.info
oder
per Post an:
Therapiezentrum
Doris Engels & Simone Schnelle GmbH
z.Hd. Frau Simone Schnelle
Penzendorfer Str. 29
91126 Schwabach
Was Sie bei uns erwarten dürfen
- Bei uns sind Sie nicht "ArbeitnehmerIn", sondern eine wertgeschätzte Persönlichkeit im Team
- Krisensicherer Job durch familiär geführte GmbH
- Flexible Arbeitszeiteinteilung mit überwiegend selbstständiger Terminplanung
- Selbstständige Therapiedurchführung mit minimalen Vorgaben durch Praxisleitung
- 30 Urlaubstage (5-Tage-Woche) mit nahezu 100%iger Wunscherfüllung Ihrer persönlichen Urlaubsplanung
- Überdurchschnittliche Vergütung
- Bis zu 100%ige Übernahme von Fortbildungskosten
- Generell 15 Min Vorbereitungs- und Dokumentationszeit bei allen konventionellen Behandlungen
- Bei Hausbesuchen Fahrgeld- und Fahrzeiterstattung
- Umfangreiche Praxisausstattung inklusive Neurofeedback
Was wünschen wir uns von Ihnen?
- Teamorientierte Einstellung
- Qualitativ hochwertige Therapiedurchführung
Gerne dürfen Sie sich auch vorab telefonisch informieren unter
Tel. 09122 88 94 22
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr Praxisteam
Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: https://ergo-logo.info
Wir bemühen uns, unseren Webauftritt oder seine mobile Anwendung in Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) 2.0.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 01.07.2025 initial erstellt und wird fortlaufend überarbeitet.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Es werden teilweise die Anforderungen der BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) 2.0 erfüllt.
Welche Bereiche sind nach der aktuellen BITV barrierefrei?
- Große Schrift. Die Vergrößerung der Seitendarstellung mit den gängigenBrowsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „+“ und bei Apple mit „cmd“ und „+“ sowie über das entsprechende Symbol auf der Website.
- Kleine Schrift. Die Verkleinerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „-“ und bei Apple mit „cmd“ und „-“.
- Zurücksetzen der Schriftgröße auf 100% mittels Symbol auf der Website.
- Responsive Umsetzung der Bildschirminhalte. Die Inhalte des Fensters passen sich der Bildschirmgröße des Geräts automatisch an.
- Browserseitige Vorlesefunktion von Texten
- Kontrastierung mittels Button für sehbehinderte Besucher
- Untertitelfunktion bei Videos
Folgende Funktionen werden in der Auswahl unserer „Barriererfreier Button“ unterstützt:
- Textgröße: Erhöhen Sie ganz einfach die Textgröße, um die Lesbarkeit und Zugänglichkeit für alle Benutzer zu verbessern.
- Mauszeiger: Verbessern Sie die Sichtbarkeit mit einem größeren Cursor und erleichtern Sie Benutzern mit Sehschwäche die Navigation.
- Zeilenhöhe: Passt den Abstand zwischen Textzeilen an, um die Lesbarkeit und visuelle Klarheit zu verbessern.
- Lesbare Schrift: Wechseln Sie zu einer klaren, gut lesbaren Schriftart für eine bessere Textlesbarkeit und ein besseres Benutzererlebnis.
- Buchstaben-Abstand: Passen Sie den Textabstand ganz einfach an, um die Lesbarkeit direkt auf Ihrer Website zu verbessern.
- Text ausrichten: Richtet Text linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder im Blocksatz aus, um eine bessere Struktur und Layoutkontrolle zu gewährleisten.
- Links hervorheben: Hebt alle Links hervor, um sie besser sichtbar zu machen und die Zugänglichkeit für Benutzer zu verbessern.
- Farbmodule: Verbessern Sie den Kontrast und heben Sie Elemente hervor, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit für Benutzer mit Sehbehinderungen zu verbessern.
- Farben umkehren: Invertieren Sie die Bildschirmfarben für einen höheren Kontrast, reduzieren Sie die Augenbelastung und verbessern Sie die Sichtbarkeit.
- Helligkeit: Passen Sie die Helligkeitsstufen an, um die Sichtbarkeit des Bildschirms zu verbessern und Blendeffekte für ein angenehmes Lesen zu reduzieren.
- Graustufen: Wechseln Sie zu einer Graustufenanzeige, um Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration auf den Inhalt zu verbessern.
- Orientierungsmodule: Aktivieren Sie Navigationshilfen wie Sprunglinks und Fokusindikatoren, damit Benutzer einfacher und effizienter auf Ihrer Site navigieren können.
- Lesezeile: Aktivieren Sie eine Leselinie, um die Augen zu führen, den Fokus zu verbessern und die Textnavigation zu verbessern.
- Lesemaske: Aktivieren Sie eine Leselinie, um die Augen zu führen, den Fokus zu verbessern und die Textnavigation zu verbessern.
- Animationen stoppen: Deaktivieren Sie Website-Animationen für ein flüssigeres und ablenkungsfreieres Erlebnis.
- Alles markieren: Heben Sie alle Website-Inhalte hervor, um die Sichtbarkeit und Navigation zu verbessern.
- Bilder verstecken: Blenden Sie störende Bilder aus, um sich auf den Inhalt zu konzentrieren und so die Zugänglichkeit und Konzentration zu verbessern.
Welche Bereiche sind nach der aktuellen BITV teilweise barrierefrei?
- Dokumente und Formulare
- Tabellen
- Alternativtexte
Welche Bereiche sind nach der aktuellen BITV nicht barrierefrei?
- Barriere: Bedienelemente ohne Alternativtexte
- Barriere: Videos ohne Untertitel
- Beschreibung: Videos mit Ton verfügen nicht über die notwendigen Untertitel
- Barriere: nicht alle PDF-Dokumente sind barrierefrei
- Beschreibung: Neu eingestellte PDF-Dokumente sollen in barrierefreier Version erstellt, ältere durch solche ersetzt werden
- Barriere: Gliederung der Inhalte
- Beschreibung: Durch falsche Formatierung von Texten kann der Lesefluss negativ beeinflusst sein
- Barriere: Anderssprachige Wörter und Abschnitte sind teilweise nicht ausgezeichnet
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Ihnen sind Mängel beim barrierefreien Zugang zu unseren Inhalten aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das Kontaktformular auf unserer Webseite.